Wir machen weiter

Jahreshauptversammlung 2024 Freunde des Thermalfreibades Sinzig- Bad Bodendorf

 Dass sie einen langen Atem haben und ideenreich sind, haben die Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Thermalfreibades Sinzig-Bad Bodendorf“ schon vor der Flutkatastrophe seit 2011 bewiesen. Gemeinsam mit Politik und Verwaltung haben die Mitglieder des Fördervereins den Erhalt des Nostalgiebads gesichert und durch unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz seine Bekanntheit und Beliebtheit gesteigert.
Nach der Corona bedingten Schließung und der Zerstörung durch die Flutkatastrophe haben die fünfhundert Mitglieder mit zahlreichen Aktionen in der Öffentlichkeit für den zügigen Wiederaufbau des Bades geworben. Daran erinnerte der Vorsitzende, Hans Diedenhofen, kürzlich in der Jahreshauptversammlung des Fördervereins im Rheinhotel Arte, in Kripp.

Ich freue mich, dass wir durchgehalten haben, und wir werden auch weiter durchhalten. Wir machen weiter“, sagte der langjähriger Vorsitzende Hans Diedenhofen. Damit das auch gelingt, erklärte sich der gesamte Vorstand des zurzeit 500 Mitglieder zählenden Vereins dazu bereit, sich weitere zwei Jahre zur Verfügung zu stellen. So bekleiden ihre Ämter nach wie vor Hans Diedenhofen als Vorsitzender, Jürgen Beyer als sein Stellvertreter, Albert Strohe als Kassierer, Elke Bünger und Marion Scharrenbach als Beisitzerinnen, Hermann-Josef Balas und Hartmut Tann als Kassenprüfer.
Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Marie-Luise Geef als Schriftführerin wurde Michael Zahrobsky als ihr Nachfolger gewählt.  

Nachdem die Landesregierung 8 Millionen Euro für den Wiederaufbau des Bades bewilligt hat, werden Politik und Verwaltung zu entscheiden haben, an wen die Planungsarbeiten vergeben werden und wie sich das Bad nach dem Wiederaufbau präsentieren wird. Einigkeit besteht, nach den dem Verein vorliegenden Informationen, dass der Kultstatus des Bades erhalten und die Kabinen wiederhergestellt werden sollen. Der Vorstand hat zugesagt, die Mitglieder über den Fortgang der Arbeiten zu informieren, um bei wesentlichen Planungsabschnitten ein Meinungsbild herzustellen, das der Vorstand gegebenenfalls mit Politik und Verwaltung erörtern wird.

Zur Information der Öffentlichkeit wird der Verein ab Januar 2025 einmal im Monat auf dem Freitagsmarkt in Bad Bodendorf präsent sein und über den Fortgang der Planungen und des Wiederaufbaus zu informieren und Anregungen /Vorschläge weiterzugeben.
Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Bades wird den Verein auch die Suche nach einem künftigen Betreiber beschäftigen.
Auch wenn es noch dauern wird, bis das Bad wieder geöffnet werden kann, wollen die Mitglieder des Fördervereins mit großem Engagement und ehrenamtlichem Einsatz den Wiederaufbau begleiten und sich einbringen.
Die Mitgliederversammlung beschloss u. a für das Jahr 2025 keinen Mitgliedsbeitrag zu erheben, auch im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit des Vereins, weil seit 2021 keine finanzielle Unterstützung der Stadt erfolgen konnte.

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://foerderverein-thermalbad-badbodendorf.de/?p=2925

Mitgliedsbeiträge ab 2024 und 2025 ausgesetzt

November 2024
Auf der Mitgliederversammlung am 26. November 2024 wurde beschlossen, dass die Zahlung bzw. -einziehung der Mitgliedsbeiträge ab 2024 und 2025 ausgesetzt werden, bis das Schwimmbad wieder in Betrieb genommen wird.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://foerderverein-thermalbad-badbodendorf.de/?p=2923

Beitragsregelung; Kunstausstellung

Auf der Mitgliederversammlung am 22. März 2023 wurde beschlossen, dass die Zahlung bzw. -einziehung des Mitgliedsbeitrags ab 2024 ausgesetzt wird bis das Schwimmbad wieder in Betrieb genommen wird.

Am Sonntag, 21. Mai 2023 um 11:00 Uhr findet im Arp-Museum, Remagen-Rolandseck, Kunstkammer Rau, eine Sonderführung „Goldene Zeiten der holländischen Malerei“ statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://foerderverein-thermalbad-badbodendorf.de/?p=2882

Mitgliederversammlung 2023

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins „Freunde des Thermalfreibades Sinzig-Bad Bodendorf“ findet am 22. März 2023 im Rheinhotel Arte, Remagen-Kripp, Rheinallee 1, statt.

Die Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wiederaufbau, Entwicklung und Innovation mbH, Sinzig, Frau Sofia Lunnebach wird anwesend sein und die Mitglieder über den aktuellen Stand der Planungen  zum Wiederaufbau des Thermalbades informieren.

Damit das Bad bis zur Wiedereröffnung im Gespräch und ganz oben auf der Tagesordnung von Politik und Verwaltung bleibt, wollen wir im Park des Bades über Pfingsten und in den Sommerferien ein Cafe einrichten. Beginnen könnten wir Ostermontag mit dem traditionellen Ostereier-Suchen. Wenn wir schon nicht ins Wasser können, so hätten wir doch die Möglichkeit, uns im Park bei Kaffee und Kuchen, Bier oder Wein zu treffen.
Die Mitglieder des Vorstands sind bei diesem Vorhaben jedoch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Verwirklichen lässt sich diese Idee nur, wenn viele von Ihnen mitmachen. Deshalb laden wir Sie ein zu einer Vorbesprechung für Donnerstag, 22. Februar, 15 Uhr ins Café Felber,
Bad Bodendorf. Wer zu diesem Termin verhindert ist, aber mitmachen möchte, bitte melden.

Wir würden uns freuen, Sie zahlreich sowohl am 22. Februar in Bodendorf, Café Felber als auch am 22. März zur Mitgliederversammlung im Hotel Arte in Kripp begrüßen zu können.

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://foerderverein-thermalbad-badbodendorf.de/?p=2870

Gedanken zum Jahreswechsel 2022 / 2023

Liebe Freundinnen und Freunde des Thermalfreibades Sinzig – Bad Bodendorf,

die Hoffnung, die wir vor einem Jahr zum Jahreswechsel geäußert haben, hat sich leider auch in den letzten zwölf Monaten nicht erfüllt. Weder ist Corona gänzlich überwunden noch ist die Sanierung des Bades begonnen worden. Die Schäden, die die Flut im Juli 2021 angerichtet hat, sind noch immer sichtbar.

Es scheint jedoch allen Verantwortlichen inzwischen bewußt geworden zu sein, dass wir das Bad dringender denn je benötigen und alle stimmen für den Wiederaufbau. Das ist schon mal ein gutes Zeichen.

Nun hoffen wir darauf, dass hieraus auch bald Realität wird und wir mit dieser Hoffnung ins neue Jahr gehen können.

Wir wünschen Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.

Ihr Vorstandsteam „Freunde des Thermalfreibades Sinzig – Bad Bodendorf“

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://foerderverein-thermalbad-badbodendorf.de/?p=2856

Wiederaufbau des Thermalfreibades beschlossen!

Der Rat der Stadt Sinzig hat in seiner Sitzung am 14. Juli 2022 einstimmig beschlossen, das Thermalfreibad in Sinzig-Bad Bodendorf wieder aufzubauen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://foerderverein-thermalbad-badbodendorf.de/?p=2849

85 Jahre Thermalfreibad / 10 Jahre Förderverein / 1 Jahr nach der Flut

Zum 10jährigen Bestehen unseres Fördervereins „Freunde des Thermalfreibades Sinzig-Bad Bodendorf e.V.“ hat unser Mitglied Bernhard Knorr folgenden Beitrag verfaßt und würdigt darin die Arbeit, die der Verein in diesen 10 Jahren gleistet hat.

Freunde des Thermalbades Sinzig- Bad Bodendorf e.V.

10 Jahre im Einsatz für das Bad mit seinem einmaligen nostalgischen Charme.

Es war das Jahr 2012, quasi ein Schicksalsjahr für das gerade 75 Jahre bestehende Thermal-bad. Alexander Albrecht hatte ein Jahr zuvor nach 15 Jahren seinen Pachtvertrag mit der Stadt gekündigt, und so galt es einen neuen Pächter zu finden, was im Stadtrat durchaus kontrovers diskutiert wurde, wobei auch das Schreckgespenst Schließung am Horizont stand. In dieser Situation fand sich um Hans Diedenhofen eine Bürgerinitiative zum Erhalt des Bades zusammen, die zunächst in den „Verein zur Erhaltung von Thermalquelle, Thermalbad und Technikmuseum“ einfließen sollte. Hier gingen allerdings die Ansichten so weit auseinander, dass eine Einigung nicht möglich war. So entschloss man sich, einen eigenen gemeinnützigen Verein zum Erhalt des Bades zu gründen, dem sich spontan 350 Bürgerinnen und Bürger anschlossen. Inzwischen hatte sich der Stadtrat bei der Wahl zwischen möglichen Pachtkandidaten, darunter auch die Kur Ag. Bad Neuenahr, für den seit 16 Jahren mit hohem Engagement im Bad tätigen Schwimmmeister Frank Riffel und seiner Ehefrau Eva entschieden. Der neugegründete Förderverein unter Hans Diedenhofen sagte dem Pächterpaar sofort seine volle Unterstützung zu. Die Förderung des Bades in seinem nostalgischen Charme als familienfreundliches Kult- Bad hat sich der Verein von Anfang an auf die Fahnen geschrieben und in seiner Satzung verankert, ein Grundsatz, an dem sich bis heute nichts geändert hat und in einer Entschließung vom März 2019 erneut festgeschrieben wurde. So wurde die Stadt bei ihren Bemühungen um eine behutsame Modernisierung bei verschiedenen Projekten bis heute mit 60 000.- Euro an Spenden unterstützt. Das Engage-ment des Vereins für das Bad erfolgte aber durchaus nicht nur in finanzieller Hinsicht. Gleich von Anfang an hat sich aus den Reihen der Mitglieder ein tatkräftiges Team von Helferinnen und Helfern vorwiegend rüstiger Rentner zusammengefunden, das im Laufe der Jahre bis heute mit über 4000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden Beispielloses für das Bad geleistet hat, zuletzt das Aufräumen und die Beseitigung enormer Mengen Flutschlamms aus Becken, Gebäuden und Kabinen nach der Flutkatstrophe. Zwei größere Feste durfte der Verein seit seinem Bestehen ausrichten. Das erste, 75 Jahre Thermalbad, stieg bereits im Gründungsjahr als schönes Familienfest mit einem bunten Programm für Groß und Klein. Beim zweiten runden Fest, dem 80sten Geburtstag des Bades vor fünf Jahren, konnte der größer gewordene Verein schon eine eindrucksvolle Bilanz seines Engagements für das Bad vorweisen, was von den Festrednern mit viel Lob zum Ausdruck gebracht wurde. Zuvor hatte der Verein noch mit der Teilnahme an der Aktion „Rettet das Seepferdchen“ das Bad erfolgreich zum Schwimmen lernen und Schwimmunterricht für Grundschulen angeboten.

Nun, sicher wäre in diesem Jahr, anlässlich zehn Jahre Förderverein und 85 Jahre Thermalbad, eine entsprechende Feier fällig gewesen, aber dann kam Corona und im vergangenen Jahr noch die Flutkatastrophe, so dass das Bad nun im dritten Jahr in Folge geschlossen ist. Aber die inzwischen über 500 Mitglieder halten dem Verein die Stange. Das zeigte sich auch deutlich bei der ausgesprochen gut besuchten Mitgliederversammlung im April. Hans Diedenhofen betonte dabei seinen Wunsch nach einer besseren Zusammenarbeit mit der Stadt. Der Verein biete immer wieder seine konstruktive Mithilfe bei der Planung an. Immerhin hat Bürgermeister Geron erklärt, dass das Bad auf der Maßnahmenliste der Stadt nach der Flut hohe Priorität habe, und es zeichnet sich zudem ab, dass die nun durch die Flutschäden nun wesentlich umfangreicheren .Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Zielsetzungen des Vereins, also unter Beibehaltung des nostalgischen Charmes des Bades vollzogen werden. Hierzu passt, dass der Verein nach wie vor einen Betrag von 40 000.- Euro für den Wiederaufbau des Wahrzeichens dieses Kult-Bades, den Schwallturm, bereitstellt. Leider ist die schöne Idee, auf dem Freibadgelände im Juni eine Gedenkfeier in Hinblick auf die Flut , 85 Jahre Thermalbad aber auch des zehnjährige Bestehen des Fördervereins durchzuführen, seitens der Stadt wohl aus Sicherheitsgründen abgelehnt worden.  B K

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://foerderverein-thermalbad-badbodendorf.de/?p=2832